Fokus auf Partnerschaft
Kompetenzen bündeln für ein gemeinsames Ziel:
Die klimaneutrale Wärmeversorgung von morgen.
#Wärmewende-Allianz
Die Wärmewende-Allianz ist eine offene, partnerschaftliche Initiative des BVKW zur Stärkung der Wärmewende. Sie richtet sich an Fachverbände, Institutionen, Organisationen und Netzwerke, die ihre spezifische Expertise als weiteren Baustein einbringen möchten – mit dem gemeinsamen Ziel, den Weg zu einer sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Wärmeversorgung in Deutschland und Europa zu beschleunigen.
Die Allianz versteht sich als Plattform für freiwillige Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Alle Partner bleiben eigenständig, arbeiten aber punktuell zusammen, um Synergien zu nutzen und gemeinsam stärkere Wirkung zu entfalten.
Gemeinsame Ziele
Die Allianz verfolgt insbesondere folgende Ziele:
Klimaneutrale Wärmeversorgung beschleunigen
Beschleunigung des Ausbaus einer Wärmeversorgung, die möglichst ohne fossile Brennstoffe auskommt, lokal, effizienz und erneuerbar erzeugt wird und wirtschaftlich tragfähig ist.
Kompetenzen
vernetzen
Fachwissen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenführen, um integrierte Gesamtlösungen zu entwickeln – von Energieerzeugung über Netzinfrastruktur und Gebäudetechnik bis hin zu Geschäftsmodellen.
Wissenstransfer
und Synergien
Austausch von Know-how, Erfahrungen, Daten und Best Practices sowie gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, um schneller innovative Lösungen zu entwickeln und eine starke gemeinsame Stimme in der Wärmewende-Debatte zu haben.
Politische Rahmenbedingungen verbessern
Gemeinsames Eintreten für stabile rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und Investitionsanreize, damit Projekte der Wärmewende zuverlässig umgesetzt werden können.
Die Allianzpartner arbeiten in verschiedenen Formaten zusammen, um die genannten Ziele zu erreichen
Inhalte der Zusammenarbeit
Studien und Positionspapiere
Abstimmung und Veröffentlichung von Fachbeiträgen zu relevanten Themen der Wärmewende.
Fachveranstaltungen
Gemeinsame Organisation und Durchführung von Konferenzen, Workshops und weiteren Informationsangeboten.
Interdisziplinäre Arbeitsgruppen
Zusammenarbeit in Arbeitskreisen mit Fachleuten aller Partner, um Themen wie Netzplanung, Quartierskonzepte, Gebäudesanierung oder Finanzierung gemeinsam zu bearbeiten.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Partner unterstützen sich gegenseitig durch die Außendarstellung der Allianz durch Beiträge auf ihren Kanälen (z. B. Hinweise auf gemeinsame Veranstaltungen oder Veröffentlichungen).
Informations- und Erfahrungsaustausch
Regelmäßiges Teilen von Daten, Studienergebnissen und Best Practices, damit alle Partner voneinander lernen und schneller Fortschritte erzielen.
Weiterbildung und Qualifizierung
Entwicklung gemeinsamer Schulungsangebote und Fachformate, um Know-how in Kommunen, Unternehmen und Fachplanung gezielt zu stärken.
Organisationen, die unsere Vision teilen und ihre fachliche Kompetenz im Themenfeld kalte Wärmenetze einbringen möchten, sind herzlich willkommen, Teil der Allianz zu werden.