Arbeitsgruppen im BVKW
Im Bundesverband Kalte Wärmenetze e.V. arbeiten Mitglieder in Arbeitsgruppen zusammen, um die Wärmewende praxisnah zu gestalten. Hier werden Wissen, Erfahrungen und Best Practices geteilt, Standards entwickelt und konkrete Lösungen erarbeitet – für einen schnellen und hochwertigen Ausbau kalter Wärmenetze.
Die fünf Cluster der Arbeitsgruppen
1. Grundlagen, Planung, Standardisierung
Diese Gruppe legt das Fundament: gemeinsame Terminologie, technische Mindeststandards und modulare Schulungsformate. So sprechen Planer, Hersteller und Betreiber dieselbe Sprache und schaffen die Basis für Skalierung und Qualität.
2. Bau, Betrieb, Instandhaltung
Von Tiefbau bis Wartung: Diese AG erarbeitet Bau- und Qualitätsstandards, Checklisten und Schnittstellenprozesse. Mit digitalem Monitoring und KI-gestützter Wartung sorgt sie für effiziente, stabile und nutzerfreundliche Netze.
3. Wirtschaftlichkeit, Politik, Förderung
Hier geht es um tragfähige Geschäftsmodelle, Förderstrategien und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Gruppe analysiert Kosten, bewertet Förderprogramme und vertritt die Branche im politischen Dialog.
4. Quellen, Netzdesign, Systemintegration
Ob Geothermie, Abwasser oder Solarthermie: Diese AG bewertet Potenziale, entwickelt Konzepte für hybride Quellen und erarbeitet Leitfäden für verlustarme, skalierbare Netzdesigns. Ziel: optimale Integration und Zukunftsfähigkeit.
5. Sektorenkopplung, Energiemanagement, Monitoring
Kalte Netze als Teil smarter Energiesysteme: Themen sind Smart-Grid-Integration, Speicher, Power-to-Heat und Elektromobilität. Mit Echtzeit-Monitoring und KI werden Effizienz und Versorgungssicherheit gesteigert.
Vom Fachwissen zur Praxis
Die Rolle des BVKW als Kompetenzzentrum
Die Arbeitsgruppen des BVKW erarbeiten praxisnahe Lösungen, Standards und Leitfäden für Planung, Bau, Betrieb und Finanzierung kalter Wärmenetze. Damit diese Ergebnisse nicht nur innerhalb der Community bleiben, sondern breitenwirksam Wirkung entfalten, bereitet das BVKW-Kompetenzzentrum sie gezielt für unterschiedliche Zielgruppen auf.
Die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen werden:
fachlich geprüft und qualitätsgesichert durch den Kompetenzkreis erfahrener Expert:innen,
in kompakter, anwendungsorientierter Form aufbereitet (Leitfäden, Tools, Best Practices),
über digitale Plattformen, Fachveranstaltungen, Workshops und Publikationen bereitgestellt,
aktiv bei Kommunen, Stadtwerken, Planungsbüros, Genossenschaften und Wohnungswirtschaft platziert,
sowie in die politische und fachliche Diskussion auf Bundes- und Länderebene eingespeist, um die Rahmenbedingungen für kalte Wärmenetze zu verbessern.