Der Bundesverband Kalte Wärmenetze e.V.
Als Bundesverband setzen wir uns dafür ein, technologische
Lösungen, wirtschaftliche Konzepte und rechtliche Rahmenbedingungen
weiterzuentwickeln, damit kalte Wärmenetze zu einem Standard moderner,
nachhaltiger Quartiers- und Stadtentwicklung werden.
Der Bundesverband Kalte Wärmenetze e.V. (BVKW) wurde gegründet, um die Verbreitung, Förderung und Weiterentwicklung kalter Wärmenetze als zentralen Baustein einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Deutschland und darüber hinaus voranzutreiben.
Wir vernetzen Akteure aus Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft und schaffen als Kompetenzzentrum eine starke Plattform für Austausch, Innovation und politische Interessenvertretung.
Dabei denken wir über nationale Grenzen hinaus. Die Wärmewende kann nur im europäischen Maßstab erfolgreich sein. Deutschland muss seine Rolle als Innovationstreiber europäisch denken und handeln.
Echte Transformation gelingt nur in europäischer Verantwortung und Zusammenarbeit.
Unser Motto: Regional denken. Europäisch handeln. Zukunft gestalten. Gemeinsam wirken.
Unsere Mission ist es,
die Wärmewende durch konkrete Projekte Wirklichkeit werden zu lassen, indem wir kalte Wärmenetze als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale, resiliente und sozial gerechte Wärmeversorgung in Deutschland etablieren.
Wir befähigen Kommunen, Unternehmen, Planer:innen und Bürger:innen, effiziente Lösungen für die Wärmewende aktiv umzusetzen.
Dabei setzen wir auf Technologieoffenheit, regionale Wertschöpfung und ein breites, integratives Netzwerk.
Aufbau einer starken Allianz für die Wärmewende auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene
Befähigung durch Bereitstellung von Fachwissen, Beratung und Tools zur Projektentwicklung
Politische Interessensvertretung für Technologietransfer, faire Rahmenbedingungen und Förderprogramme
Standardisierung und Qualitätssicherung für kalte Wärmenetze
Förderung von Wissenschaft, Innovation und Wissenstransfer

Unsere Vision
ist ein Deutschland und ein Europa, in dem kalte Wärmenetze flächendeckend zur klimaneutralen Wärmeversorgung beitragen – in Städten, Gemeinden und Quartieren jeder Größe.
Wir streben an:
Kalte Wärmenetze als anerkannter Standard in der kommunalen Wärmeplanung
Flächendeckende Integration in Neubau- und Bestandsgebieten
Vollständige Verknüpfung mit erneuerbaren Energien und Sektorkopplung
Demokratisierte Energieversorgung durch Beteiligung von Bürger:innen und lokalen Akteuren
Aufbau einer europäischen Bewegung für kalte Wärmenetze als Teil der internationalen Energiewende
Unser langfristiges Ziel
Eine Wärmewende, die alle mitnimmt – lokal, nachhaltig und generationengerecht.
Kalte Wärmenetze sind ein Schlüssel dazu - sie verbinden Technik, Umwelt und Gemeinschaft auf intelligente Weise und schaffen die Grundlage für lebenswerte Städte, Gemeinden und Regionen.
