Die Herausforderung Wärmewende
Die Wärmewende – der Übergang zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung – ist eine der zentralen klimapolitischen Aufgaben. Der Wärmesektor verursacht rund die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland, über 80 % davon stammen bisher aus fossilen Quellen. Ohne eine tiefgreifende Transformation wird das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 nicht erreichbar sein. Eine effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung ist daher unverzichtbar.
Besonders der Gebäudesektor hat in den letzten Jahren seine Klimaziele regelmäßig verfehlt. Das zeigt: Wir brauchen jetzt wirksame Maßnahmen, die nicht nur CO₂ einsparen, sondern auch wirtschaftlich tragfähig und für die Menschen machbar sind. Die Wärmewende ist nicht allein eine technologische Aufgabe, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung – sie betrifft Haushalte, Unternehmen, Kommunen und die Politik gleichermaßen.